
‘Excellence is not a skill. It’s an attitude.’
Ralph Marston
Wir sind das Portal für Sportler und High-Performer. In beiden Bereichen entscheidet ab einem gewissen Level weder das Können, das Wissen noch der Körper über den Erfolg, sondern der Kopf. Dabei spielen oft Stress und Druck eine massgebende Rolle, aber auch innere Blockaden können einen Einfluss haben.
Wir haben die Analysetools. Und wir haben die Methoden.
Wir unterstützen Sie dabei:
- die Leistung im entscheidenden Moment abrufen können.
- Blockaden und Ängste lösen können, welche der Ausschöpfung des Potentials im Weg stehen.
- Stress und Druck abzubauen, welche blockieren und den Regenerationsprozess hindern.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Mentaltraining?
Mentaltraining ist eine Methode zur gezielten Arbeit mit Gedanken, inneren Bildern, Emotionen und Visualisierungen. Es basiert auf der Erkenntnis, dass unser Denken einen direkten Einfluss auf unser Verhalten, unsere Wahrnehmung und unsere Leistungsfähigkeit hat. Durch mentales Training lernen wir, unsere Gedanken bewusst zu lenken, hinderliche Muster und Blockaden zu erkennen und positiv zu verändern. Ziel ist es, die eigene mentale Stärke aufzubauen, die Leistungsfähigkeit zu steigern und in herausfordernden Situationen stabil und fokussiert zu bleiben. Neben Coachings bieten wir auch eine Ausbildung zum MentaltrainerIn an.
In welchen Bereichen hilft es?
Mentaltraining kann in sehr vielen Lebensbereichen eine grosse Unterstützung bieten. Im Sport hilft es zum Beispiel, sich besser zu konzentrieren, mit Wettkampfdruck umzugehen, Spitzenleistungen abzurufen und nach Verletzungen schneller zurück zu kommen. Im beruflichen Alltag fördert es die Stressresistenz, Zielklarheit und eine lösungsorientierte Denkweise, was zu höherer Performance und Zufriedenheit führt. Auch im privaten Bereich wird es zur Bewältigung von Ängsten, zur Stressreduktion, bei Schlafstörungen, zum Aufbau von Selbstvertrauen oder auch zur Erreichung persönlicher Ziele erfolgreich eingesetzt.
Für wen ist es geeignet?
Mentaltraining eignet sich grundsätzlich für alle Menschen, die bewusster mit ihren Gedanken und inneren Prozessen umgehen möchten. Dies führt zu einer höheren Lebensqualität, besserer Leistungsfähigkeit, weil Ziele schneller und einfacher erreicht werden. Es ist unabhängig vom Alter oder vom beruflichen Umfeld – sowohl Schülerinnen und Schüler, Studierende, Berufstätige wie auch Führungskräfte und Sportler*innen profitieren davon. Auch Personen in belastenden Lebenssituationen oder in Phasen der Neuorientierung können durch Mentaltraining mehr innere Ruhe und Klarheit gewinnen. Wichtig ist vor allem die Bereitschaft zur Reflexion und der Wunsch, sich persönlich weiterzuentwickeln.
Wie unterscheidet sich Mentaltraining vom autogenen Training?
Mentaltraining und autogenes Training unterscheiden sich in Ziel, Anwendung und Wirkung deutlich. Mentaltraining ist aktiv und zukunftsgerichtet: Es arbeitet mit bewussten Denkprozessen, Zielbildern und mentalen Techniken, um innere Blockaden zu lösen, Motivation aufzubauen und gewünschte Veränderungen zu unterstützen. Autogenes Training hingegen ist eine passive Entspannungsmethode, bei der mittels Autosuggestion (z. B. «Ich bin ganz ruhig») der Körper und Geist in einen Zustand tiefer Entspannung versetzt wird. Während Mentaltraining eher auf Leistung, Fokus und mentale Stärke abzielt, steht beim autogenen Training die körperlich-mentale Entspannung im Vordergrund. Beide Methoden lassen sich aber auch wirkungsvoll kombinieren. Hier finden Sie mehr Infos zum Thema Autogenes Training in Zürich.